Nationalparkkommission tagt im Tessin

Die Eidgenössische Nationalparkkommission ist für ihre Sommersitzung «extra muros» in das UNESCO-Weltnaturerbe Monte San Giorgio im Tessin gereist. Nebst der Durchführung ihrer Stiftungsratssitzung hatten die Kommissionsmitglieder die Gelegenheit, das Weltnaturerbe …

Weiter lesen »

Nationalparkkommission tagt im Tessin

Die Eidgenössische Nationalparkkommission ist für ihre Sommersitzung «extra muros» in das UNESCO-Weltnaturerbe Monte San Giorgio im Tessin gereist. Nebst der Durchführung ihrer Stiftungsratssitzung hatten die Kommissionsmitglieder die Gelegenheit, das Weltnaturerbe …

Weiter lesen »

Bundesrat Albert Rösti zu Besuch im Nationalpark

Am 2. Juli hat Bundesrat Albert Rösti den Schweizerischen Nationalpark besucht. Zentrale Themen des Austauschs mit den Parkverantwortlichen und Vertretern von Kanton und Parkgemeinden waren die ökologische und ökonomische Bedeutung …

Weiter lesen »

Bundesrat Albert Rösti zu Besuch im Nationalpark

Am 2. Juli hat Bundesrat Albert Rösti den Schweizerischen Nationalpark besucht. Zentrale Themen des Austauschs mit den Parkverantwortlichen und Vertretern von Kanton und Parkgemeinden waren die ökologische und ökonomische Bedeutung …

Weiter lesen »

Landschaften unter der Lupe

Landschaften unter der Lupe
Mitte Juni haben sich Forschende verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in Zernez zum «Forschungssymposium SNP+» getroffen. Das diesjährige Symposium widmete sich der alpinen Landschaftsforschung im Schweizerischen Nationalpark, der UNESCO …

Weiter lesen »

Ökologisch wertvolles Hochwasser im unteren Spöl

Am 11.06.2025 wurde – wie bereits in den Jahren zuvor – ein künstliches, ökologisch wertvolles Hochwasser im unteren Abschnitt des Spöl erzeugt. Die Abflussspitze betrug dabei rund 10 m3 pro …

Weiter lesen »

Neue Sonderausstellung «immer wilder» eröffnet

Anlässlich der Vernissage vom 20. März eröffnete Parkdirektor Ruedi Haller die neue Sonderausstellung «immer wilder» im Nationalparkzentrum in Zernez und setzte sie in den Kontext des 111-Jahr-Jubiläums des Nationalparks. Die …

Weiter lesen »

Stellungnahme des Schweizerischen Nationalparks zum Abschuss des Wolfsrudels Fuorn

Wie das Amt für Jagd und Fischerei des Kantons Graubünden am 10. März 2025 kommuniziert hat, wurden rund um den Nationalpark insgesamt 15 Wölfe geschossen. Davon gehörten gemäss DNA-Analysen 12 …

Weiter lesen »

Winteraktivitäten im Nationalparkzentrum

Die Winteraktivitäten des Schweizerischen Nationalparks für einheimische Schulklassen stehen heuer in engem Zusammenhang mit der aktuellen Sonderausstellung. «Respekt, Insekt!» fördert das Verständnis für die Insekten und ihre Lebensweise. Die erstaunlichen …

Weiter lesen »

Internationales Pärketreffen in Scuol

Vom vergangenen Donnerstag bis Sonntag haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Schutzgebieten aus dem ganzen Alpenraum in Scuol/Ftan zum traditionellen Trofeo Danilo Re getroffen. Als Organisator wirkte dieses Jahr das …

Weiter lesen »

111 Jahre Schweizerischer Nationalpark

Seit seiner Gründung am 1. August 1914 hat sich der Schweizerische Nationalpark in vielerlei Hinsicht entwickelt. Er ist heute ein Hort der Biodiversität, ein spannendes Forschungsgebiet und ein touristisches Aushängeschild. …

Weiter lesen »

Sanierungsarbeiten der Bauschadstoffe im Spöl sind aufgegleist

Nach der Zustimmung des Kantons Graubünden hat nun auch die Eidgenössische Nationalparkkommission das von EKW eingereichte PCB-Sanierungsprojekt genehmigt. Die Ausschreibung der Arbeiten wurde publiziert. Bei optimalem Verlauf starten 2025 die …

Weiter lesen »

Nationalparkkommission tagt erstmals in Aarau

Die Eidgenössische Nationalparkkommission hat in ihrer dritten Jahressitzung in Aarau Programm und Budget für das Jahr 2025 beschlossen und einen neuen Leiter des Bereichs Forschung und Monitoring gewählt. Weitere Themen …

Weiter lesen »

Stellungnahme des Schweizerischen Nationalparks zur Abschussverfügung für das Fuorn-Wolfsrudel

Stellungnahme des Schweizerischen Nationalparks zur Abschussverfügung für das Fuorn-Wolfsrudel
 
Zernez, 26. September 2024
Am 26. September 2024 hat der Kanton Graubünden kommuniziert, dass das Bundesamt für Umwelt (BAFU) die Abschussverfügung für das …

Weiter lesen »

Abschuss des Wolfsrudels beim Nationalpark aus wissenschaftlicher Sicht nicht angezeigt

Medienmitteilung der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks vom 20. September 2024
Der Abschuss des Fuorn-Wolfsrudels, das vorwiegend im Schweizerischen Nationalpark lebt, ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht angezeigt. Der Kanton Graubünden hat den …

Weiter lesen »

Wolfsnachwuchs im Schweizerischen Nationalpark

Medienmitteilung vom 2. August 2024
Wolfsnachwuchs im Schweizerischen Nationalpark
Nachdem sich das Wolfsrudel Il Fuorn im Jahr 2023 in der Ofenpassgegend niedergelassen und einen Wurf von acht Jungwölfen aufgezogen hatte, konnten Mitarbeitende …

Weiter lesen »

Faszination Giacometti am Nationalpark Kino-Openair

Vom 19. bis zum 24. Juli herrscht einmal mehr quirliges Leben im Schlosshof und -garten von Planta-Wildenberg in Zernez. Eine spezielle Würdigung erfährt dieses Jahr die Künstlerdynastie Giacometti aus dem …

Weiter lesen »

Resultate der Gästebefragung 2023 im Schweizerischen Nationalpark

Die Gästebefragung 2023 im Schweizerischen Nationalpark zeigt einen erfreulichen Trend bei der Nutzung des öffentlichen Verkehrs. Dies nicht zuletzt auch dank der mit dem ÖV kombinierten Gästekarte, welche im Unterengadin …

Weiter lesen »

Nachhaltigkeit+ in der Chamanna Cluozza

Am 7. Juni startet die Chamanna Cluozza im Schweizerischen Nationalpark ins neue Sommerhalbjahr. Der Blick aufs Rekordjahr 2023 zeigt, dass sich Nachhaltigkeit auszahlt. So präsentieren die Hüttenwarte Nicole und Artur …

Weiter lesen »

Respekt Insekt!

Der Schweizerische Nationalpark (SNP) zeigt in seinem Besucherzentrum in Zernez die Sonderausstellung «Respekt, Insekt!». Die Ausstellung nimmt eine Tierklasse unter die Lupe, deren Bedeutung oft massiv unterschätzt wird. Am 21. …

Weiter lesen »

Sanierung der Bauschadstoffe im Spöl auf gutem Weg

Gemeinsame Medienmitteilung vom 6. März 2024
Nachdem der Kanton Graubünden die vom Schweizerischen Nationalpark, den Engadiner Kraftwerken und drei Umweltverbänden eingereichte Sanierungsvereinbarung mit punktuellen Anpassungen gutgeheissen hat, kann die Sanierung des …

Weiter lesen »

Schweizerischer Nationalpark erhält Award in Berlin

Anlässlich des Symposiums zur Nachhaltigkeit der Deutschen Bahn in Berlin erhält der Schweizerische Nationalpark von der Kooperation Fahrtziel Natur einen Sonderpreis für sein langjähriges Engagement zur Förderung der nachhaltigen Mobilität …

Weiter lesen »

Wolfsrudel im Schweizerischen Nationalpark nachgewiesen

Im Schweizerischen Nationalpark ist der erste Nachweis eines Wolfsrudels gelungen. Bilder von Kamerafallen im Ofenpassgebiet zeigen mindestens vier Jungtiere. Es ist der erste Nachweis eines Wurfs im Engadin seit über …

Weiter lesen »

Die goldenen Jahre des Nationalpark Kino-Openairs

Nach dem 20. Jubiläum im vergangenen Jahr startet das Nationalpark Kino-Openair jetzt in die Golden Twenties. Vom 21. bis zum 26. Juli heisst es wieder Film ab im Schlosshof von …

Weiter lesen »
To top