Zivildienst- und Praktikumsstellen
Der Schweizerische Nationalpark bietet die Möglichkeit für Praktikas und Zivildiensteinsätze. Details erfahren Sie unter den verschiedenen Bereichen.
Pflichtenheft Zivildienst Forschung und Monitoring
Interessentinnen und Interessenten für Praktikumsstellen orientieren sich bezüglich Tätigkeiten und Grundkenntnissen bitte am Pflichtenheft Zivildienst.
Bewerbungsfrist: Ende Oktober für Einsätze im Folgejahr
Für 2025 sind alle Zivildienst- und Praktikumsstellen besetzt.
Pia Anderwald
Runatsch 124
Chastè Planta-Wildenberg
7530 Zernez
Tel. +41 81 851 41 11
pia.anderwald(at)nationalpark.ch
Pflichtenheft Zivildienst Geoinformation
Interessentinnen und Interessenten für Praktikumsstellen orientieren sich bezüglich Tätigkeiten und Grundkenntnissen bitte am Pflichtenheft Zivildienst.
Für 2025 sind alle Zivildienst- und Praktikumsstellen besetzt.
Tamara Estermann
Runatsch 124
Chastè Planta-Wildenberg
7530 Zernez
Tel. +41 81 851 41 11
tamara.estermann(at)nationalpark.ch
Pflichtenheft Zivildienst Infomobil
Interessentinnen und Interessenten für Praktikumsstellen orientieren sich bezüglich Tätigkeiten und Grundkenntnissen bitte am Pflichtenheft Zivildienst.
Für 2024 sind alle Zivildienst- und Praktikumsstellen besetzt.
Stefan Triebs
Runatsch 124
Chastè Planta-Wildenberg
7530 Zernez
+41 81 851 41 21
stefan.triebs(at)nationalpark.ch
Studienarbeiten
Interessentinnen und Interessenten für Masterarbeiten (allenfalls Bachelorarbeiten) finden im folgenden eine Übersicht über aktuelle Projekte.
Da wir mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen nur eine begrenzte Anzahl an Masterarbeiten betreuen können, bitten wir um Verständnis, dass einzelne der ausgeschriebenen Themen möglicherweise nicht im gewünschten Jahr behandelt werden können.
Wenn nicht anders angegeben, kümmern sich die Studierenden selbstständig um eine Betreuungsperson an der Universität, welche die Hauptbetreuung der Arbeit übernimmt.
Sofern die Betreuungsperson an der Universität bereits feststeht, besteht auch die Möglichkeit eigene Ideen umzusetzen. Interessentinnen und Interessenten mit konkreten Ideen zur Umsetzung eigener Projekte melden sich bitte über forschung@nationalpark.ch.
Background
Management abandonment of high-altitude, unproductive meadows and pastures has been a commonly observed trend in mountain areas in many parts of the world. The abandonment is often simplistically associated with a rapid loss of plant diversity, given that woody plant species (shrubs and trees) expand into open habitats. However, abandonment followed by rewilding approaches with the comeback or reintroduction of large herbivores may present opportunities to mitigate open habitat losses.
Project description
The MSc candidate is expected to use historical aerial imagery to map woody encroachment over 60 years in the Swiss National Park. The maps should be used to analyze the drivers of woody encroachment, including among others abiotic factors, habitat type, landscape heterogeneity, proximity to hiking trails, and ungulate densities.
We are looking for a student who is interested in using deep learning approaches and excited to improve our understanding of rewilding with large herbivores as a potential strategy to mitigate woody encroachment.
Contact
Christian Rossi
Swiss National Park
Runatsch 124
Chastè Planta-Wildenberg
7530 Zernez
christian.rossi(at)nationalpark.ch
Further persons involved: Livia Piermattei, University of Zurich
Start
Flexible
Background
Imaging spectroscopy involves capturing images that show how an object reflects solar radiation across hundreds of distinct spectral bands. The so-measured spectra are used to spectrally identify and spatially map materials or vegetation characteristics. Plants for example interact with light in ways that are determined by their biochemical, physiological, structural, and phenological characteristics.
Project description
The MSc candidate will test the hypothesis that mammals may respond differently to various plant-related factors. Specifically, the candidate will investigate which imaging spectroscopy-derived products, such as plant traits, vegetation indices, diversity metrics and soil cover, are most effective in providing insights into species presence and habitat characteristics.
We are seeking a student interested in advancing biodiversity mapping and monitoring and offer a unique opportunity to contribute to cutting-edge research in an international project at the intersection of ecology and remote sensing.
Contact
Christian Rossi
Swiss National Park
Runatsch 124
Chastè Planta-Wildenberg
7530 Zernez
christian.rossi(at)nationalpark.ch
Further persons involved: Maria J. Santos, University of Zurich
Start
Flexible
Background
In the Swiss National Park region, Holocene vegetation cover has been inferred from pollen data, yet uncertainties remain. Current hypotheses suggest that Early Holocene forests may have been less dense than traditionally assumed, a hypothesis underpinned by the past presence of large herbivores such as Wisent (Bison bonasus) and forest fires.
Project description
The BSc candidate will investigate vegetation cover and herbivore presence in and around the Swiss National Park before human settlements. The work will involve conducting a comprehensive literature review and spatially analyzing pollen data while newly accounting for species-specific pollen production and dispersal.
We are seeking a student with an interest in historical landscapes and the role of mega-herbivores, offering a unique opportunity to contribute to our understanding of past ecosystems in the Engadine valley.
Contact
Christian Rossi
Swiss National Park
Runatsch 124
Chastè Planta-Wildenberg
7530 Zernez
christian.rossi(at)nationalpark.ch
Further persons involved: Flurin Filli, Swiss National Park
Start
Flexible
Background
Ecosystem services are the vital benefits that natural environments provide to society, ranging from climate regulation to cultural and educational values. The Swiss National Park, as a strict nature reserve, offers unique intellectual ecosystem services, including its role in research, education, and environmental awareness. Despite its importance, a systematic and spatially explicit assessment of these services has yet to be fully realized, especially in terms of monitoring, research and communication activities across the park.
Project description
This master’s thesis offers the opportunity to develop a spatial database and web platform and quantify the intellectual ecosystem services of the SNP. The MSc candidate will compile research, monitoring and educational data into a database, analyze it in a spatially explicit manner, and visualize the results on a web-based GIS platform, making the information accessible to a broad audience and highlighting the park’s contributions to science and education. These results will help identify spatial gaps in current monitoring efforts, fostering innovation and facilitating exchange to strengthen future research endeavors.
Contact
Christian Rossi
Swiss National Park
Runatsch 124
Chastè Planta-Wildenberg
7530 Zernez
christian.rossi(at)nationalpark.ch
Start
Flexible
Hintergrund
Meteorologische Beobachtungen sind essenziell für das Verständnis des lokalen Klimas, dessen inter-annueller Variabilität und langfristiger Entwicklung. Klimadaten, wie sie von den Stationen Val Trupchun und Munt Chavagl im Schweizer Nationalpark (SNP) seit den 1990er Jahren erfasst werden, bilden die Grundlage um das Klima und dessen Veränderungen in dieser sensiblen Bergregion besser zu verstehen.
Ziel dieses Projektes ist, diese und weitere Daten der Region zu analysieren und visualisieren um jahreszeitliche Schwankungen, klimatische Trends und langfristige Entwicklungen des Klimas in der Nationalparkregion aufzuzeigen.
Projektbeschrieb
Im Rahmen dieses Projektes soll eine detaillierte Analyse der klimatischen Entwicklungen in der Region des Schweizer Nationalparks erfolgen. Hierzu werden die Klimadaten der Stationen Val Trupchun und Munt Chavagl sowie weiterer Stationen im Nationalparkgebiet genutzt und analysiert. Es geht in einem ersten Schritt darum, monatliche und jährliche Mittelwerte, saisonale Schwankungen, langfristige Trends und Anomalien zu berechnen und visualisieren sowie vergangene Extremereignisse zu identifizieren.
Ziel des Projektes ist verlässliche klimatische Informationen bereitzustellen, die die wissenschaftliche Forschung unterstützen und das Verständnis des Klimas der Nationalparkregion vertiefen.
Links und Referenzen
Aufbereitung der Daten: Bachelor-Arbeit von Max Mayer
Klimatologische Analysen: siehe auch MeteoSchweiz
Kontakt
Stefanie Gubler
Swiss Academy of Sciences (SCNAT)
Research Commission of the Swiss National Park (FOK-SNP)
House of Academies
Postfach
3001 Bern
stefanie.gubler(at)scnat.ch
Weitere involvierte Personen:
Samuel Wiesmann Schweizerischer National Park
Stefan Brönnimann, Universität Bern
Startdatum
Flexibel
Background
Climate change is affecting the growth, development and distribution of plants, particularly in mountain regions where they have adapted to a short growing season during the snow-free season.
One of the most visible responses is the observed shift in their phenological cycles, i.e. the times at which different life stages such as leaf emergence, flowering etc. take place over the course of the year. As the annual development of alpine plants is strongly linked to snowmelt and temperature, it is expected to be strongly affected by climate change. However, most of the available phenological data comes from the lowlands and only a few studies have been carried out in alpine regions, which limits our understanding of plant adaptations to this environment.
Project description
Since 1994, phenological observations have been recorded for a total of 18 tree and herbaceous species in 4 areas of the Swiss National Park. This project aims to analyze this data and explore how phenology has developed over time in relation to various landscape and climate parameter. We expect the study to provide an assessment of the quality of the phenological data program, as well as recommendations for adjustments to the monitoring project (e.g. target species or phenological phases of higher interest). The work will consist in gathering climatic data and phenology data, conduct quality controls and analyze phenological series in relation to climate data. No field work is required, but the candidate would have the opportunity to visit and experience observation methodology and sites in the field.
Requirements / Motivation
- Enjoy statistical analyses of data series
- Interest in climatic and ecological issues
- Supervision by experts from various institutions
- Opportunity to experience the methods in the field
Further links
For further information on phenological analyses see here: https://www.meteoswiss.admin.ch/weather/weather-and-climate-from-a-to-z/phenology.html
Contact
Yann Vitasse
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
yann.vitasse(at)wsl.ch
Further persons involved:
Regula Gehrig, Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss
Stefanie Gubler, Swiss Academy of Sciences (SCNAT)
Sam Cruickshank, Swiss National Park
Associated collaborator: Prof. Janneke Hille Ris Lambers, ETH Zurich
Start date
Flexible
Hintergrund
Eine frühere Studie basierend auf den Aufnahmen der 4x jährlich durchgeführten räumlichen Verteilung hat gezeigt, dass der Rothirsch in der Val Trupchun auf Gämsen einen Konkurrenzdruck ausübt, nicht aber im Ofenpassgebiet. Dennoch ist es denkbar, dass unter den Huftieren schwächere Konkurrenten wie Gämse und Reh dem grösseren und körperlich überlegenen Rothirsch räumlich oder zeitlich aus dem Weg gehen.
Projektbeschrieb
Die Auswertung beruht auf Detektionen von Rothirschen, Rehen und Gämsen auf 2 Rastern von Fotofallen im Ofenpassgebiet (je ca. 70 Kameras im Abstand von 250m bzw. 1km). Anhand der Aufnahmen über 2 Sommer soll untersucht werden, ob der Rothirsch die beiden kleineren Arten entweder räumlich (negative Korrelation zwischen Anzahl Detektionen von Rothirschen vs. Gämsen/Rehe pro Standort) oder zeitlich (längere Wartezeit auf Reh/Gämse nach einer Rothirschdetektion als umgekehrt) verdrängt.
Kontakt
Pia Anderwald
Runatsch 124
Chastè Planta-Wildenberg
7530 Zernez
pia.anderwald(at)nationalpark.ch
Weitere involvierte Personen: Sam Cruickshank, Schweizerischer Nationalpark
Startdatum
Flexibel
Hintergrund
Bewegung kostet Energie. Aufgrund topografischer Eigenschaften kann der Energieaufwand für die Fortbewegung in der Landschaft berechnet werden. Denkbar wäre aber auch, dass die Fortbewegung innerhalb von Habitaten mit unterschiedlichen Eigenschaften variiert. So könnte z.B. die Fortbewegung im Wald aufwändiger sein, als im Offenland, weil die Hirsche dort Kleinstrukturen wie umgefallenen Bäumen ausweichen müssen. Ebenso könnten die Fortbewegung in dichteren Wäldern (mit viel Unterholz) aufwändiger sein als in lichten Wäldern. Weiter ist der menschliche Einfluss zu berücksichtigen, weil die Hirsche ihre Bewegungen an die Aktivitäten des Menschen anpassen.
Projektbeschrieb
Hirschdaten: GPS-Daten von Hirschen
Landschaftsdaten: LiDAR vom Wald, Tree Cover Density, DEM
Mensch: Human Footprint Index, Siedlungen, Strassen und Wege
Der Energieaufwand der Hirsche wird in der Landschaft mit dem r package «enerscape» berechnet. Anschliessend werden die Segmente aus den entsprechenden Habitatbereichen verglichen.
Kontakt
Thomas Rempfler
Runatsch 124
Chastè Planta-Wildenberg
7530 Zernez
thomas.rempfler(at)nationalpark.ch
Weitere involvierte Personen: Christian Rossi, Schweizerischer Nationalpark
Startdatum
Flexibel
Hintergrund
Gesänge und Rufe spielen eine wesentliche Rolle in der Kommunikation von Singvögeln. Forschende machen sich diese Tatsache bereits seit Jahrhunderten zum Vorteil und identifizieren die einzelnen Vogelarten an ihrem arttypischen Gesang. In den letzten Jahren hat der Einsatz von automatisierten Aufnahmegeräten (sound loggern) in der Forschung stark zugenommen und ist inzwischen ein gängiges Mittel zur Erforschung ökologischer Fragestellungen in Bezug auf Vögel. Sound logger bieten einige Vorteile gegenüber klassischen Aufnahmemethoden, wie beispielsweise Punkt-Zählungen. Der wohl grösste Vorteil liegt darin, dass die Aufnahmegeräte zu vorprogrammierten Zeiten alle Umgebungsgeräusche aufnehmen und die Störung dabei auf ein Minimum reduziert werden kann. Zusätzlich dazu bieten sound logger die Möglichkeit, mit geringem Personalaufwand Daten an vielen verschiedenen Standorten zu erheben und so grossflächige Vergleiche anstellen zu können.
Projektbeschrieb
Nachdem der Einsatz von automatisierten Aufnahmegeräten in den letzten Jahren immer populärer wurde, gibt es inzwischen diverse Anbieter welche verschiedene Typen von Aufnahmegeräten herstellen. Ziel dieser Masterarbeit ist es die Leistung von verschiedenen sound logger Typen zu vergleichen. Hierzu wird untersucht wie wahrscheinlich es ist dass ein sound logger verschiedene Vogelarten bzw. Vokalisationen (Gesänge, Rufe) erfasst. Auch ein Vergleich zwischen verschiedenen Habitaten ist denkbar. Die Masterarbeit beinhaltet die Datenerhebung im Feld (ornithologische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt) und die anschliessende Datenauswertung am Computer.
Links und Referenzen
Sound logger: https://www.openacousticdevices.info/audiomoth, https://www.wildlifeacoustics.com/
Kontakt
Julia Paterno
Runatsch 124
Chastè Planta-Wildenberg
7530 Zernez
julia.paterno(at)nationalpark.ch
Startdatum
Die Datenaufnahme erfolgt im Frühling / Sommer, Beginn des Projekts ist daher im Mai / Juni.