Forschungsauftrag
Die Forschung ist eine zentrale Aufgabe des Nationalparks. Schon die Gründerväter des Schweizerischen Nationalparks (SNP) haben 1920 festgehalten: «Für die Wissenschaft stellt der Nationalpark ein unschätzbares Beobachtungsfeld dar, ganz einzig in seiner Art durch die absolute Ausschaltung der Störungen des natürlichen Gleichgewichts durch den Menschen.»
Heute ist der Forschungsauftrag im Nationalparkgesetz von 1980 festgehalten: «Der Nationalpark soll Gegenstand dauernder wissenschaftlicher Forschung sein»
Dank der Vision der Gründerväter und des klaren gesetzlichen Auftrages verfügt der Nationalpark heute über eine bis ins Jahr 1916 zurückreichende Forschungstraditon.
Forschungskommission
Die 1916 geschaffene Forschungskommission des Nationalparks (FOK-SNP) steuert gemeinsam mit der Nationalparkdirektion die Forschung im Nationalpark und begutachtet alle Forschungsprojekte im Schweizerischen Nationalpark (SNP). Mittlerweile umfasst ihr Zuständigkeitsgebiet nicht mehr nur den Nationalpark, sondern das gesamte UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair mit Nationalpark, Regionalem Naturpark Biosfera Val Müstair und der Pflege- und Entwicklungszone Engiadina Val Müstair.
Die FOK-SNP ist eine Einrichtung der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), aus welcher zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Idee eines Nationalparks hervorgegangen ist. Sie umfasst Mitglieder verschiedener Fachrichtungen und Schweizer Forschungsinstitutionen.
Bei der Begutachtung und Bewilligung von Projekten im Schweizerischen Nationalpark achtet die Forschungskommission darauf, den Schutzzielen Rechnung zu tragen: Es sollen ausschliesslich nationalparkrelevante Studien durchgeführt werden.
Forschungskonzept
Das Forschungskonzept 2018 zeigt die wissenschaftlichen Ziele aus Sicht der Forschung und des Parkmanagements auf. Die Nationalparkregion soll als attraktiver Forschungsstandort gestaltet werden, um durch die Erarbeitung aktueller wissenschaftlicher Kenntnisse und Langzeitbeobachtungen das Verständnis bezüglich folgender Themen zu fördern:
- Natürliche Dynamik: Die Entwicklung des SNP seit der Gründung
- Globaler Wandel und Klimaänderung
- Leistungen geschützter Ökosysteme
- Nachhaltige Regionalentwicklung
Einerseits sollen natürliche Prozesse und die Funktionsweise von Ökosystemen besser verstanden werden. Zudem geht es darum, direkte und indirekte Auswirkungen menschlicher Nutzungen und Aktivitäten zu erkennen und im Sinne der Schutzziele zu steuern. Ein weiterer Fokus ist, das Zusammenwirken von Wirtschaft, Gesellschaft, Natur und Kultur besser zu verstehen und für die nachhaltige Entwicklung der Region zu nutzen.