Archivi: Forschungsergebnisse
Informationen zu Forschung
Drohnen im Naturschutz
Ein Beitrag von Christian Rossi (SNP) und Noé Balsiger (SCNAT)
29. Oktober 2024
In den letzten Jahren haben sich Drohnen als unverzichtbare Hilfsmittel im Naturschutz und in der Wissenschaft etabliert. Nebst grossen …
Landschaftsobservatorium Engiadina Bassa / Val Müstair
Ein Beitrag von Julia Murer, ETH Zürich, Angelika Abderhalden, UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair, und Noé Balsiger, SCNAT
20. September 2024
Landschaften spielen eine zentrale Rolle für das menschliche Wohlbefinden, für das …
Quellen und Quellbäche
Ein Beitrag von Stefanie von Fumetti & Angelika Abderhalden
Universität Basel & UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair
9. August 2024
Seit 2019 werden Quellen und Quellbäche in der UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair …
Die Kunst der Süsswasser-Klanglandschaften: Die Macun Seen
Ein Beitrag von David De La Haye (Newcastle University)
und Christopher Robinson (Eawag)
22. Juli 2024
Welche Rolle spielen Klänge, um uns mit der Natur in Verbindung zu bringen? Kann Zuhören uns dabei …
Die Wildbienen der Val Müstair
Ein Beitrag von Jakob Kalus und Carl-von-Ossietzky
Universität Oldenburg
2. Juli 2024
Wildbienen gelten als wichtigste Bestäuber in Mitteleuropa. Auch für die Biodiversität sind sie von grosser Bedeutung. So zeigt eine neue Studie …
Blockgletscher im Nationalpark
Ein Beitrag von Noé Balsiger (SCNAT), Stefanie Gubler (SCNAT), Alberto Muñoz-Torrero Manchado (Universität Genf), Markus Stoffel (Universität Genf)
19. Juni 2024
Seit den wegweisenden Arbeiten von André Chaix ab 1918, welcher diese …
Was geschieht mit Neophyten im Nationalpark?
Ein Beitrag aus dem Pro Natura Magazin 3/2024
Bettina Epper, Pro Natura
Im Nationalpark überlassen wir seit über 100 Jahren die Natur sich selbst. Pflanzen ausreissen ist strengstens verboten, nur: Was tun …
Erster Nachweis in Europa: Die Schlupfwespe Aspilota umbrosa
Ein Beitrag von Francisco Javier Peris–Felipo, José D. Gilgado (Universität Alcalá, Spanien), Sergey A. Belokobylskij (Russian Academy of Sciences St Petersburg, Russland) & Bruno Baur (Universität Basel)
7. Mai 2024
Titelbild: Schlupfwespe, …
Die Gämsen und das Wetter
Ein Beitrag von Pia Anderwald
Schweizerischer Nationalpark
24. April 2024
Gebirgsbewohner wie Alpengämsen scheinen den Wetterkapriolen in hohen Lagen ausgeliefert. Wir haben untersucht, welche Lebensräume die Tiere im Schweizerischen Nationalpark (SNP) je nach …
Klimawandel in alpinen Teichen des Schweizerischen Nationalparks
Julie Fahy, Eliane Demierre et Beat Oertli
Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève
28. März 2024
Neue Untersuchungen der Forschungsgruppe der Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève …
Der Restwasserfluss Spöl
Ein Beitrag von Stefanie Gubler (SCNAT), Gabriele Consoli (Eawag) und Christopher Robinson (Eawag)
14. März 2024
Die beiden Staudämme am Spöl haben erhebliche ökologische Veränderungen im alpinen Fluss Spöl ausgelöst. Seit 2000 …
Murgang Buffalora
Ein Beitrag von Sonja Wipf, Christian Rossi, Raphael von Büren und Stefanie Gubler
Schweizerischer Nationalpark und SCNAT
13. März 2024
Im Zusammenhang mit dem Klimawandel geht man mit einer Zunahme von extremen Starkniederschlägen …
Tannenhäher und Arve
Ein Beitrag von Eike Lena Neuschulz
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt (D)
September 2023
Tannenhäher und Arve leben im Schweizerischen Nationalpark in gegenseitiger Abhängigkeit. Ein einziger Vogel kann in einer Saison bis …
Schneehase oder Feldhase?
Ein Beitrag von Stéphanie C. Schai-Braun
Universität für Bodenkultur Wien (A)
5. September 2023
Die Daten von Feld- und Schneehasen aus dem Unterengadin leisten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Verdrängungsvorgänge. Dazu werten …
Was tun mit invasiven Arten im Nationalpark?
Ein Beitrag von Raphael von Bühren & Sonja Wipf
Schweizerischer Nationalpark
15. Februar 2024
Im Schweizerischen Nationalpark (SNP) ist die Natur seit über 100 Jahren strengstens vor menschlichen Einflüssen geschützt. Soll dieser Schutz …
Weiter lesen »Künstliche Hochwasser
Seit 1970 wird der Spöl, obwohl er teilweise im SNP liegt, von den Engadiner Kraftwerken EKW für die Stromproduktion aus Wasserkraft genutzt. Dank künstlichen Hochwassern (jährlich, seit 2000) konnte die Dynamik des Flusses …
Weiter lesen »Vielfältige Lebensräume
Ein Beitrag von Andrea Millhäusler & Hans Lozza
Schweizerischer Nationalpark
10. Februar 2020
Grundsätzlich gilt: mit zunehmender Höhe sinkt die Anzahl vorkommender Arten. Nichtsdestotrotz: Hochgebirge sind aufgrund ihrer Vielfalt an Lebensräumen wichtige Hotspots …
Gipfelflora im Stresstest
Ein Beitrag von Andrea Millhäusler & Hans Lozza
Schweizerischer Nationalpark
10. Februar 2020
Im Schweizerischen Nationalpark (SNP) hat die Artenzahl auf den Berggipfeln im Vergleich zu den Erstaufnahmen vor über 100 Jahren durchschnittlich …
Gewässervielfalt Macun
Ein Beitrag von Andrea Millhäusler & Hans Lozza
Schweizerischer Nationalpark
10. Februar 2020
Im Vergleich zu Weihern im Mittelland ist die Artenvielfalt in den Seen, Weihern und Tümpeln auf Macun aufgrund der Höhenlage …
Zuckmücken
Ein Beitrag von Andrea Millhäusler & Hans Lozza
Schweizerischer Nationalpark
10. Februar 2020
Auf der Seenplatte Macun wurden in einem Zeitraum von 2002 bis 2010 insgesamt 42 Arten von Zuckmücken (Chironomidae) festgestellt (von insgesamt …
Mikrobielle Biodiversität
Ein Beitrag von Andrea Millhäusler & Hans Lozza
Schweizerischer Nationalpark
10. Februar 2020
Die Vielfalt von Mikroorganismen, also beispielsweise Bodenlebewesen, die für das blosse Auge unsichtbar sind, spielt eine grosse Rolle bei der …
Paradies für Tagfalter
Ein Beitrag von Andrea Millhäusler & Hans Lozza
Schweizerischer Nationalpark
10. Februar 2020
Der Schweizerische Nationalpark (SNP) ist beinahe ein Paradies für Tagfalter, denn hier wurden 108 Arten nachgewiesen, was mehr als der …
Alpine Pilze
Ein Beitrag von Andrea Millhäusler & Hans Lozza
Schweizerischer Nationalpark
10. Februar 2020
Die Vielfalt der Grosspilze (Pilze, die gut von Auge sichtbar sind) ist im Schweizerischen Nationalpark und seiner Umgebung mannigfaltig. Dies …
Hirschweiden – Zunahme der Artenvielfalt
Ein Beitrag von Andrea Millhäusler & Hans Lozza
Schweizerischer Nationalpark
10. Februar 2020
Die ehemaligen subalpinen Weiden im Schweizerischen Nationalpark (SNP) werden seit dessen Gründung nicht mehr mit Vieh bestossen. Nach einigen Jahrzehnten …