Archivi: Forschungsergebnisse
Informationen zu Forschung
LiveAlpsNature
Ein Beitrag von Fabienne Koenig, Schweizerischer Nationalpark
23. Juni 2025
Das Projekt LiveAlpsNature, bei welchem auch der Schweizerische Nationalpark mitwirkt, trägt zum Erhalt der Biodiversität in alpinen Schutzgebieten bei. Diese werden zunehmend …
LiveAlpsNature
Ein Beitrag von Fabienne Koenig, Schweizerischer Nationalpark
23. Juni 2025
Das Projekt LiveAlpsNature, bei welchem auch der Schweizerische Nationalpark mitwirkt, trägt zum Erhalt der Biodiversität in alpinen Schutzgebieten bei. Diese werden zunehmend …
Höhenverbreitung der Hirsche im Jahresverlauf
Ein Beitrag von Thomas Rempfler, Schweizerischer Nationalpark, 26. Mai 2025
Der Schweizerische Nationalpark (SNP) eignet sich ausgezeichnet als Sommerlebensraum für Hirsche. Das ist längst bekannt. Ebenso, dass er als Winterlebensraum unbeliebt …
Höhenverbreitung der Hirsche im Jahresverlauf
Ein Beitrag von Thomas Rempfler, Schweizerischer Nationalpark, 26. Mai 2025
Der Schweizerische Nationalpark (SNP) eignet sich ausgezeichnet als Sommerlebensraum für Hirsche. Das ist längst bekannt. Ebenso, dass er als Winterlebensraum unbeliebt …
MAP-Rezia
Ein Beitrag von Christian Rossi & Julia Paterno, Schweizerischer Nationalpark, und Chiara Giari, Nationalpark Stilfserjoch.
Un contributo da Christian Rossi & Julia Paterno, Parco Nazionale Svizzero, e Chiara Giari, Parco Nazionale …
MAP-Rezia
Ein Beitrag von Christian Rossi & Julia Paterno, Schweizerischer Nationalpark, und Chiara Giari, Nationalpark Stilfserjoch.
Un contributo da Christian Rossi & Julia Paterno, Parco Nazionale Svizzero, e Chiara Giari, Parco Nazionale …
Landschaftsobservatorium
Julia Murer hat 2024 ihre Masterarbeit zum «Landschaftsobservatorium Engiadina Bassa/Val Müstair» geschrieben. Sie untersuchte verschiedene Typen von Landschaftsobservatorien, sprach mit Personen inner- und ausserhalb der Region und zeigte mögliche Umsetzungen …
Weiter lesen »Landschaftsobservatorium
Julia Murer hat 2024 ihre Masterarbeit zum «Landschaftsobservatorium Engiadina Bassa/Val Müstair» geschrieben. Sie untersuchte verschiedene Typen von Landschaftsobservatorien, sprach mit Personen inner- und ausserhalb der Region und zeigte mögliche Umsetzungen …
Weiter lesen »Forschungssymposium SNP+ 2025: Landschaften unter der Lupe
Am 12. und 13. Juni 2025 findet das zweite «Forschungssymposium des Schweizerischen Nationalparks, des UNESCO Biosphärenreservats Engiadina Val Müstair und des Regionalen Naturparks Biosfera Val Müstair (SNP+)» im Schloss Planta-Wildenberg …
Weiter lesen »Forschungssymposium SNP+ 2025: Landschaften unter der Lupe
Am 12. und 13. Juni 2025 findet das zweite «Forschungssymposium des Schweizerischen Nationalparks, des UNESCO Biosphärenreservats Engiadina Val Müstair und des Regionalen Naturparks Biosfera Val Müstair (SNP+)» im Schloss Planta-Wildenberg …
Weiter lesen »Wie Vögel sich an die Umgebung anpassen
Ein Beitrag von Julia Paterno, Schweizerischer Nationalpark
20. November 2024
Das Verhalten von Singvögeln ist abhängig von verschiedenen Umweltfaktoren, welche sich mit zunehmender Höhe verändern können. In höheren Lagen finden wir beispielswiese …
Wie Vögel sich an die Umgebung anpassen
Ein Beitrag von Julia Paterno, Schweizerischer Nationalpark
20. November 2024
Das Verhalten von Singvögeln ist abhängig von verschiedenen Umweltfaktoren, welche sich mit zunehmender Höhe verändern können. In höheren Lagen finden wir beispielswiese …
Drohnen im Naturschutz
Ein Beitrag von Christian Rossi (SNP) und Noé Balsiger (SCNAT)
29. Oktober 2024
In den letzten Jahren haben sich Drohnen als unverzichtbare Hilfsmittel im Naturschutz und in der Wissenschaft etabliert. Nebst grossen …
Drohnen im Naturschutz
Ein Beitrag von Christian Rossi (SNP) und Noé Balsiger (SCNAT)
29. Oktober 2024
In den letzten Jahren haben sich Drohnen als unverzichtbare Hilfsmittel im Naturschutz und in der Wissenschaft etabliert. Nebst grossen …
Landschaftsobservatorium Engiadina Bassa / Val Müstair
Ein Beitrag von Julia Murer, ETH Zürich, Angelika Abderhalden, UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair, und Noé Balsiger, SCNAT
20. September 2024
Landschaften spielen eine zentrale Rolle für das menschliche Wohlbefinden, für das …
Landschaftsobservatorium Engiadina Bassa / Val Müstair
Ein Beitrag von Julia Murer, ETH Zürich, Angelika Abderhalden, UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair, und Noé Balsiger, SCNAT
20. September 2024
Landschaften spielen eine zentrale Rolle für das menschliche Wohlbefinden, für das …
Quellen und Quellbäche
Ein Beitrag von Stefanie von Fumetti & Angelika Abderhalden
Universität Basel & UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair
9. August 2024
Seit 2019 werden Quellen und Quellbäche in der UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair …
Quellen und Quellbäche
Ein Beitrag von Stefanie von Fumetti & Angelika Abderhalden
Universität Basel & UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair
9. August 2024
Seit 2019 werden Quellen und Quellbäche in der UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair …
Die Kunst der Süsswasser-Klanglandschaften: Die Macun Seen
Ein Beitrag von David De La Haye (Newcastle University)
und Christopher Robinson (Eawag)
22. Juli 2024
Welche Rolle spielen Klänge, um uns mit der Natur in Verbindung zu bringen? Kann Zuhören uns dabei …
Die Kunst der Süsswasser-Klanglandschaften: Die Macun Seen
Ein Beitrag von David De La Haye (Newcastle University)
und Christopher Robinson (Eawag)
22. Juli 2024
Welche Rolle spielen Klänge, um uns mit der Natur in Verbindung zu bringen? Kann Zuhören uns dabei …
Die Wildbienen der Val Müstair
Ein Beitrag von Jakob Kalus und Carl-von-Ossietzky
Universität Oldenburg
2. Juli 2024
Wildbienen gelten als wichtigste Bestäuber in Mitteleuropa. Auch für die Biodiversität sind sie von grosser Bedeutung. So zeigt eine neue Studie …
Die Wildbienen der Val Müstair
Ein Beitrag von Jakob Kalus und Carl-von-Ossietzky
Universität Oldenburg
2. Juli 2024
Wildbienen gelten als wichtigste Bestäuber in Mitteleuropa. Auch für die Biodiversität sind sie von grosser Bedeutung. So zeigt eine neue Studie …
Blockgletscher im Nationalpark
Ein Beitrag von Noé Balsiger (SCNAT), Stefanie Gubler (SCNAT), Alberto Muñoz-Torrero Manchado (Universität Genf), Markus Stoffel (Universität Genf)
19. Juni 2024
Seit den wegweisenden Arbeiten von André Chaix ab 1918, welcher diese …
Blockgletscher im Nationalpark
Ein Beitrag von Noé Balsiger (SCNAT), Stefanie Gubler (SCNAT), Alberto Muñoz-Torrero Manchado (Universität Genf), Markus Stoffel (Universität Genf)
19. Juni 2024
Seit den wegweisenden Arbeiten von André Chaix ab 1918, welcher diese …